
Das von der Uraler Kunstfachschule (Уральский Художественный Техникум) hergestellte Roter Stern-Abzeichen ist ein bemerkenswertes Beispiel dekorativer Kunst der Sowjetzeit. Obwohl spezifische Details zu diesem Abzeichen rar sind, können wir anhand der Geschichte der Institution und der damaligen Praktiken einen gewissen Kontext liefern.
Ural Art Technical School: Hintergrund
Die Uraler Kunstfachschule in Swerdlowsk (heute Jekaterinburg) war während der Sowjetzeit eine bedeutende Institution für Kunsthandwerk. Sie spielte eine bedeutende Rolle bei der Ausbildung von Künstlern und Handwerkern und trug zu verschiedenen Formen der sowjetischen dekorativen und angewandten Kunst bei.
Das Roter Stern-Abzeichen: Eigenschaften
-
Design: Das Abzeichen zeigt einen fünfzackigen roten Stern, ein Symbol, das allgemein mit der sowjetischen Ideologie in Verbindung gebracht wird, in dessen Mitte sich ein goldfarbener Hammer und eine Sichel befinden.
-
Materialien: Hergestellt aus rotem Hartstein, möglicherweise rotem Jaspis oder Rubinglas, mit vergoldetem Element.
-
Verwendung : Das Abzeichen ist für zivile Zwecke bestimmt und kann an Hüten, Krawatten, Kragen oder Revers befestigt werden und als Symbol patriotischen Stolzes dienen.
-
Produktionsära: Die genauen Daten sind unklar, doch waren derartige Abzeichen in den 1930er- bis 1950er-Jahren weit verbreitet und standen im Einklang mit der sowjetischen Betonung der Förderung der ideologischen Einheit durch Kunst und Symbolik.
Kulturelle Bedeutung
Dieses Abzeichen veranschaulicht die sowjetische Praxis, politische Symbole in Alltagsgegenstände zu integrieren und so den Bürgern ihre Zugehörigkeit und ihren Stolz auszudrücken. Die Handwerkskunst spiegelt den damaligen Fokus auf die Herstellung ästhetisch ansprechender und zugleich ideologisch bedeutsamer Artefakte wider.